Das Projekt roadMAP (MitarbeiterAktionsPlan) war ein vom Hessischen Ministerium für Digitalisierung und Innovation gefördertes Projekt, in dem fünf hessische Kommunen und der KommunalCampus e. G. als Weiterbildungsträger sich intensiv mit der Förderung digitaler Kompetenzen kommunaler Mitarbeitender beschäftigt haben. Die Zielsetzung war, eine umfassende und praxisnahe roadMAP für Kommunen zu erstellen, die dabei unterstützen soll, die digitalen Kompetenzen mit geeigneten Methoden zu erfassen und mit passgenauen Qualifizierungsmaßnahmen langfristig zu stärken. Der besondere Fokus lag dabei auf den Berufsgruppen, deren Arbeitsalltag nicht vorrangig am PC-Arbeitsplatz stattfindet.
Weitere Informationen zu den beteiligten Kommunen und Kooperationspartnern finden Sie hier:
https://www.digitalekommunehessen.de/projekte/roadmap/
Das Projekt roadMAP setzte sich das Ziel, die digitale Transformation in der öffentlichen Verwaltung durch gezielte Personalentwicklungsmaßnahmen zu unterstützen. Im Mittelpunkt stand die Förderung der digitalen Kompetenzen von Mitarbeitenden, um sie optimal auf die wachsenden Anforderungen moderner Verwaltungsarbeit vorzubereiten. Durch einen praxisnahen Ansatz wurde ein umfassender Leitfaden entwickelt, der Kommunen dabei hilft, die digitalen Kompetenzen ihrer Mitarbeitenden individuell zu fördern und den digitalen Wandel somit erfolgreich zu gestalten.
Hintergrund und Ziele des Projekts
Die Digitalisierung stellt Verwaltungen vor komplexe Herausforderungen: Neue Technologien, veränderte Erwartungen der Bürger*innen und gesetzliche Vorgaben wie das Onlinezugangsgesetz (OZG) erfordern eine grundlegende Anpassung von Prozessen und Arbeitsweisen. Insbesondere kleine und mittlere Kommunen stehen vor der anspruchsvollen Aufgabe, die digitalen Kompetenzen ihrer Mitarbeitenden zu stärken, während sie gleichzeitig mit begrenzten personellen und finanziellen Ressourcen umgehen müssen.
Das Projekt roadMAP sollte diese Lücke schließen. Es zielte darauf ab, individuelle und zielgruppenorientierte Lernangebote zu schaffen, die Mitarbeitende aus unterschiedlichen Berufsgruppen praxisnah unterstützen – von Verwaltungsmitarbeitenden bis zu Erzieher*innen und Gärtner*innen. Damit wollte das Projekt auch Mitarbeitende erreichen, die bisher wenig Berührung mit digitalen Prozessen hatten.
Das Projekt wurde in mehreren Phasen umgesetzt:
Ergebnisse
Mit Abschluss des Projekts wurde eine roadMAP veröffentlicht, die nicht nur als Leitfaden für die beteiligten Kommunen dient, sondern auch auf andere Verwaltungen übertragbar ist. Der Leitfaden umfasst Methoden zur Kompetenzanalyse, bewährte Lernangebote und Empfehlungen für eine nachhaltige Integration in die kommunale Personalentwicklung. Besonders die zielgruppenspezifische Ausrichtung des Projekts ermöglicht es, auch Mitarbeitende ohne digitale Erfahrungen einzubinden.