zurück
Tools

Testanbieter: talent::digital

Weitere Infos Weniger Infos

talent::digital ist ein HR-Tech-Start-up mit Sitz in Düsseldorf und Berlin, das sich auf die Entwicklung innovativer E-Learning-Lösungen für Unternehmen und öffentliche Verwaltungen spezialisiert hat. Durch den Einsatz von Serious Games und Business-Simulationen bietet talent::digital gamifizierte Lerninhalte an, die das Lernen effektiver und effizienter gestalten.

Die Plattform ermöglicht es Organisationen, die digitalen Kompetenzen ihrer Mitarbeitenden zu erfassen und durch maßgeschneiderte Qualifizierungsangebote weiterzuentwickeln. Ein besonderer Mehrwert liegt in den Qualifizierungsprofilen, die die Komplexität von zahlreichen Einzelergebnissen der Kompetenztests übersichtlich in maximal 32 Profilen abbilden. Dies erleichtert eine zielgerichtete und gesteuerte Qualifizierung des digitalen Mindsets der Mitarbeitenden.

talent::digital bietet eine cloudbasierte E-Learning-Plattform, die Lerninhalte über verschiedene Kanäle zugänglich macht und sich nahtlos in bestehende Learning-Management-Systeme (LMS) integrieren lässt. Die Lerninhalte sind in Staffeln und Episoden unterteilt, wobei jede Episode interaktive Aufgaben zu spezifischen Themen wie Prozessautomatisierung, Datenschutz oder Cloud-Computing enthält. Diese innovative Herangehensweise macht E-Learning nicht nur ansprechend und unterhaltsam, sondern auch besonders effektiv.

Durch die Kombination von didaktischem Fachwissen und digitaler Kompetenz schafft talent::digital maßgeschneiderte Lernlösungen, die den individuellen Anforderungen von Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen gerecht werden. Ziel ist es, die digitalen Fähigkeiten der Mitarbeitenden zu stärken und somit die Wettbewerbsfähigkeit der Organisationen im digitalen Zeitalter zu erhöhen.

Weitere Informationen finden Sie in den Links.

Nutzung im Rahmen des Projekts roadMAP

Im Rahmen des Projekts roadMAP stellte talent::digital einen Gamification-Ansatz zur Messung digitaler Kompetenzen von Verwaltungsmitarbeitenden verschiedener organisatorischer Einheiten (Jobfamilien) von verschiedenen Kommunen dar. Neben den drei bereits genannten Tools von Enterra, gepedu und fit4internet diente talent::digital als Ergänzung zu den vorhandenen Kompetenzerfassungstools, um eine möglichst breite Auswahl an Erfassungsmethoden im Rahmen des Projekts abzubilden.

Vorteile

talent::digital überzeugt durch die Verwendung von gamifizierten Lerninhalten, die den Lernprozess interaktiv und motivierend gestalten. Die Plattform ist geeignet, Mitarbeitende spielerisch in die digitale Transformation einzubinden. Mit einer starken Integration in E-Learning-Plattformen und Managementsysteme bietet talent::digital maßgeschneiderte Qualifizierungsmaßnahmen, die sowohl effektiv als auch innovativ sind.

Nachteile

Ein Nachteil von talent::digital könnten die erhöhten Kosten sein, was die Plattform für kleinere Kommunen weniger erschwinglich macht. Zudem fehlt eine direkte Anbindung an standardisierte Kompetenzmodelle wie DigComp. Die Plattform ist stark auf spezifische Projektszenarien ausgerichtet, wodurch die allgemeine Flexibilität und Anwendbarkeit eingeschränkt sein könnte.

Zu meiner Sammlung
Tool teilen
Weiterführende Links

Weiterlesen

7/12

Ein Ergebnis des Projekts

Beteiligte Kommunen

Marburg

Gefördert durch

In Kooperation mit