zurück
Tools

Testanbieter: Enterra

Weitere Infos Weniger Infos

Die Enterra GmbH ist ein international agierendes Technologieunternehmen, das seit 2001 als Innovations- und Technologiepartner führende Digitalprojekte und nachhaltige Geschäftsmodelle entwickelt.

Der Digital Competence Check (DCC) unterteilt sich in vier Kompetenzniveaus sowie fünf Kompetenzbereiche, die sich in insgesamt 21 Einzelkompetenzen aufteilen. Er basiert auf dem europäischen Referenzmodell für digitale Kompetenzen (DigComp 2.1) und ermöglicht damit eine präzise Erfassung der digitalen Kompetenzen der Nutzenden. Das umfasst die Identifikation von Stärken und Entwicklungsfeldern sowie die Ableitung gezielter Qualifizierungsmaßnahmen. Ziel ist es, die digitale Transformation in Organisationen durch eine fundierte Personalentwicklung zu unterstützen.

Das Tool bietet zwei Module: Die Selbsteinschätzung (DCC-S) ermöglicht eine reflexive Bewertung der digitalen Fähigkeiten in alltäglichen Arbeitssituationen, während der Wissenstest (DCC-W) eine faktenbasierte Prüfung der Kompetenzen liefert. Beide Module dauern jeweils 15 bis 20 Minuten und generieren einen anonymisierten Ergebnisbericht, der sowohl individuell als auch auf Gruppenebene interpretiert werden kann. Dieser Bericht enthält Handlungsempfehlungen, die direkt mit internen und externen Weiterbildungsmaßnahmen verknüpft werden können.

Der DCC ist plattformunabhängig nutzbar (Web und mobil) und kann entweder auf eigenen Servern installiert oder als Service genutzt werden. Zudem bietet Enterra ein personalisiertes Cockpit, das die Planung, Durchführung und Auswertung der Kompetenzmessungen ermöglicht. Der gesamte Prozess verläuft DSGVO-konform.

Mit dem DCC bietet Enterra eine Lösung, um digitale Kompetenzen zu ermitteln und gezielt zu fördern – eine entscheidende Grundlage für die Herausforderungen der Arbeitswelt 4.0.

Weitere Informationen und einen Beispieltest finden Sie in den Links.

Nutzung im Rahmen des Projekts roadMAP

Enterra setzt auf eine Plattformlösung, bei der die Tests über einen Link bereitgestellt werden, den beliebig viele Personen nutzen können. Ein großer Vorteil ist die Möglichkeit, Daten getrennt auszuwerten, wenn unterschiedliche Links für verschiedene Gruppen erstellt werden. Besonders attraktiv ist das Kosten-Nutzen-Verhältnis bei größeren Gruppen. Der Prozess beginnt mit einem Selbsteinschätzungstest. Basierend auf den Ergebnissen folgen anschließend spezifische Wissenstests für vier Kompetenzniveaus: EinsteigerAnwenderFortgeschrittene und Experten.

Im Rahmen des Projekts roadMAP durchliefen die ausgewählten Berufsgruppen in den Kommunen den Digital Competence Check (DCC) zweimal: zunächst zur Ermittlung ihrer digitalen Kompetenzen in einer ersten Erhebung und ein zweites Mal nach Abschluss der Qualifizierungsmaßnahmen, um die Fortschritte zu messen.

Vorteile

Enterra bietet praxisorientierte Lösungen zur Messung und Entwicklung digitaler Kompetenzen. Die Plattform ist flexibel und lässt sich nahtlos in Projekte wie roadMAP integrieren, da der wissenschaftlich fundierte Fragenkatalog individuell zusammengestellt und angepasst werden kann. Der Digital Competence Check (DCC) der Plattform bietet zahlreiche Vorteile:

Er basiert auf dem europäischen Referenzrahmen DigComp 2.1 und gewährleistet so eine strukturierte und standardisierte Bewertung digitaler Kompetenzen. Die Bearbeitung ist effizient mit einem Zeitaufwand von etwa 15 Minuten und umfasst eine Selbsteinschätzung sowie die Einstufung in vier Kompetenzniveaus.

Ein Zugriff ist jederzeit über einen Link möglich (bei vorhandenem Hosting), und die Gestaltung kann an spezifische Kundenanforderungen angepasst werden. Die Ergebnisse stehen unmittelbar nach der Bearbeitung zur Verfügung und werden in unterschiedlichen Darstellungsformen bereitgestellt. Nutzende erhalten einen individuellen Bericht mit Ergebnissen, Empfehlungen und passenden Lernvorschlägen. Zudem werden kostenfreie Vorschläge für weiterführende Qualifizierungsmaßnahmen angeboten.

Das Verfahren wurde wissenschaftlich entwickelt und ist speziell für den Einsatz in der Verwaltung optimiert. Schnelle und unkomplizierte Absprachen gewährleisten eine reibungslose Umsetzung und Anpassung. Die Zusammenarbeit mit dem Anbieter ist unkompliziert gestaltet, was den administrativen Aufwand reduziert. Zusätzlich erhalten Kommunen eine eigene Landingpage, über die der Test direkt aufgerufen werden kann. Administrationsrechte ermöglichen eine einfache Verwaltung und Anpassung an die spezifischen Bedürfnisse. Die Kosten sind überschaubar, da sie sich auf monatliche Fixbeträge beschränken.

Nachteile

Man kann den Test nicht unterbrechen oder zwischenspeichern, er muss also in einem Durchgang abgeschlossen werden. Die Auswertung für die Personalabteilung ist aus Datenschutzgründen erst ab einer Mindestanzahl von fünf Datensätzen pro Wissensstufe verfügbar. Abweichungen von dieser Regelung würden rechtliche Herausforderungen mit sich bringen und einen erheblich erhöhten Mehraufwand verursachen.

Vor Beginn des Tests muss die Wissensstufe – entsprechend den vier verfügbaren Kompetenzniveaus – vorab eingeschätzt und ausgewählt werden. Der Test folgt der klassischen Testtheorie und passt sich nicht dynamisch an das Antwortniveau der Teilnehmenden an.

Zu meiner Sammlung
Tool teilen
Weiterführende Links

Weiterlesen

10/12

Ein Ergebnis des Projekts

Beteiligte Kommunen

Marburg

Gefördert durch

In Kooperation mit