zurück

3. Qualifizierung fördern, durchführen und evaluieren

  • Wie fördert man digitale Kompetenzen?
  • Welche Lernmethoden eignen sich besonders in der öffentlichen Verwaltung?
  • Wie stellt man fest, ob die Qualifizierung gelingt?
  • Die Förderung digitaler Kompetenzen ist entscheidend, um den Anforderungen der modernen Arbeitswelt gerecht zu werden. Gezielte Weiterbildung, praxisnahes Lernen und der Einsatz interaktiver Formate können Mitarbeitende Schritt für Schritt an digitale Kompetenzen heranführen. Eine offene Lernkultur, kombiniert mit passenden Tools und Qualifizierungsangeboten, unterstützt dabei, digitale Fähigkeiten nachhaltig aufzubauen und weiterzuentwickeln.

  • Verschiedene Lernmethoden wie zum Beispiel Präsenzkurse, Peer-to-Peer-Learning, digitale Angebote, E-Learning und On-Demand-Kurse sind denkbar. Sie bieten unterschiedliche Vorteile hinsichtlich Flexibilität, Interaktivität und technischer Anforderungen und eignen sich je nach beruflicher Aufgabe und Lernziel unterschiedlich gut für die gezielte Weiterbildung in der öffentlichen Verwaltung.

  • Die Rückmeldungen zeigen den Erfolg der Initiative und liefern wertvolle Erkenntnisse, um die Teilnahme in einigen Jobfamilien weiter zu erleichtern. Welche Maßnahmen künftig unterstützen können, erfahren Sie im nachfolgenden Artikel.

Ein Ergebnis des Projekts

Beteiligte Kommunen

Marburg

Gefördert durch

In Kooperation mit