zurück
Ermittlung

2.2 Erste Schritte zum eigenen Anforderungsprofil

Weitere Infos Weniger Infos

Die Erstellung eines Anforderungsprofils ist an keine bestimmte Form gebunden. Eine bewährte Methode ist die Orientierung an den Richtlinien des Arbeitsmarktservice (AMS) Österreich. Sie beschreiben klar und strukturiert die Qualifikationen, Kompetenzen und persönlichen Eigenschaften, die für eine bestimmte Stelle erforderlich sind.

Zusätzlich kann der DigComp at Work Implementation Guide der Europäischen Kommission als europaweiter Rahmen genutzt werden. Er unterstützt Organisationen dabei, Anforderungsprofile zu entwerfen, die an die Herausforderungen der Digitalisierung angepasst sind (Europäische Kommission, 2022).

Um ein Anforderungsprofil anschaulich zu präsentieren, bietet sich die visuelle Darstellung in Form eines Spinnennetz-Diagramms an. Es ermöglicht eine klare Übersicht über die Ausprägung verschiedener Kompetenzen und unterstützt die schnelle Erkennung von Stärken und Entwicklungsfeldern (AMS-Forschungsnetzwerk, 2023).

Praxisbeispiele: Anforderungsprofile verstehen und einsetzen

Anhand der untenstehenden Praxisbeispiele erfahren Sie, wie im Projekt roadMAP Anforderungsprofile bei bestimmten Jobfamilien erstellt wurden.

Zu meiner Sammlung
Artikel teilen
Weiterführende Links
Praxisbeispiel

Anforderungsprofile: Learnings aus der Praxis

zum Artikel

Weiterlesen

5/11

Ein Ergebnis des Projekts

Beteiligte Kommunen

Marburg

Gefördert durch

In Kooperation mit