Im Downloadbereich rechts auf dieser Seite finden Sie einen detaillierten Ablaufplan für einen Workshop zur Erstellung eines Anforderungsprofils für digitale Kompetenzen. Er bietet methodische Vorschläge und eine klare Struktur für verschiedene Phasen, darunter Begrüßung, die Einführung in den Referenzrahmen „DigComp 2.2“ sowie interaktive Ansätze zur Erarbeitung von Anforderungsprofilen.
Ziel ist es, aktuelle und zukünftige Kompetenzbedarfe zu identifizieren und entsprechende Förderungen abzuleiten. Ergänzt wird der Ablaufplan durch mögliche Fragestellungen und eine Visualisierungstechnik wie ein Spinnennetz-Diagramm.
Das Spinnennetz-Diagramm basiert auf den fünf Kompetenzfeldern des Europäischen Referenzrahmens für digitale Kompetenzen DigComp (weitere Informationen zu den Inhalten der Kompetenzbereiche und zu den Kompetenzstufen des DigComp finden Sie im Grundlagen-Kapitel 1). Ergänzt wird die Struktur durch die acht Kompetenzstufen, die eine präzise Differenzierung zwischen Basiswissen und Expertenfähigkeiten ermöglichen.
Zur Anwendung wird zunächst die Soll-Kompetenzstufe für jede der fünf Kategorien definiert, die den Anforderungen eines bestimmten Aufgabenbereichs oder einer Jobfamilie in der Verwaltung entspricht. Diese Soll-Stufen werden im Diagramm visuell hervorgehoben, sodass ein klares Anforderungsprofil entsteht.
Praxisbeispiele aus Kommunen zeigen, dass diese Methode besonders gut angenommen wird. Mitarbeitende schätzen die Übersichtlichkeit und Transparenz, die das Spinnennetz-Diagramm bietet. Gleichzeitig profitieren Personalentwickler*innen von einer klaren Struktur, die strategische Entscheidungen unterstützt. Die visuelle Darstellung sorgt für eine stärkere Einbindung der Mitarbeitenden, da sie ihre eigenen Kompetenzen und Entwicklungsziele auf einen Blick nachvollziehen können.
Visuelle Kompetenzprofile bieten eine praxisnahe, leicht umsetzbare Lösung, die sowohl die Effizienz der Personalentwicklung steigert als auch die Motivation der Mitarbeitenden fördert.
Eine weitere Möglichkeit ist die Entwicklung eines Soll-Profils in einem digitalen Workshop mithilfe einer Mentimeter-Vorlage. Mentimeter, ein interaktives Online-Tool, ermöglicht eine kollaborative und transparente Erarbeitung des Soll-Profils in Echtzeit. Mithilfe von Umfragen und offenen Fragen können die Perspektiven verschiedener Teilnehmender einbezogen werden.
Die Moderation des Workshops erfolgt dabei häufig durch Personalentwickler*innen, die den Prozess strukturieren, Impulse geben und darauf achten, dass die Diskussion ergebnisorientiert bleibt.
Die Mentimeter-Vorlage bietet hier eine visuelle Unterstützung, indem die gesammelten Kompetenzen direkt sichtbar sind. Alle Teilnehmenden können anonym Vorschläge einbringen, wodurch Hemmschwellen abgebaut werden und eine offene Diskussion gefördert wird.